Top Ten der grossen gesellschaftlichen Hoffnungen
-
Weniger Kriminalität auf dem 1. Rang (2.646 bei einem Range von 1-3)
- Je geringer die Ausbildung desto höher der Wert
- In allen Bildungsgruppen in der Westschweiz deutlich höher
- In allen entsprechenden Gruppen deutlich höher bei den Frauen
- Am höchsten bei Westschweizer Frauen mit einem niedrigen Abschluss (2.911)
- Am geringsten bei Deutschschweizer Männer mit Universitätsabschluss (2.386)
- Je geringer die Ausbildung desto höher der Wert
-
Weniger Jugendgewalt auf dem 4. Rang (2.576 bei einem Range von 1-3)
- Höher bei Ausbildung unter dem Universitäts-/Hochschulniveau
- Höher in der Westschweiz
- Höher bei Frauen
- Am höchsten bei Westschweizer, nicht Singles und nur Berufsausbildung (2.875)
- Am geringsten bei Deutschschweizer Männer mit Universitätsabschluss (2.347)
- Höher bei Ausbildung unter dem Universitäts-/Hochschulniveau
Kuriosum:
-
Obwohl in Politik und Medien zunehmend thematisiert, landet die „Frauenquote“ als gesellschaftliche Hoffnung deutlich auf dem letzten Platz (1.535 bei einem Range von 1-3)
- Mehr bei den Frauen, aber auch hier auf dem letzten Rang mit nur 1.764
- Mehr bei den Westschweizer Frauen mit 2.161 – dabei mehr bei jenen ohne (!) Universitätsabschluss 2.231
- Am wenigsten durch Deutschschweizer Männer in der Altersgruppe 30 – 59 mit 1.284
- Mehr bei den Frauen, aber auch hier auf dem letzten Rang mit nur 1.764
Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Suisse romande
Faktorenanalyse
Die Faktorenanalyse der empirischen Daten zeigt, dass insbesondere fünf Kategorien der gesellschaftlichen Hoffnung bestehen, bei denen die folgenden Indikatoren miteinander korrelieren:
Gruppe 1: Sozial-ökologische Hoffnungen |
|
6 von 6 Indikatoren in den Top Ten (100%) |
Gruppe 2: Sicherheit und Stabilität |
|
2 von 3 Indikatoren in den Top Ten (66%) |
Gruppe 3: Traditionell schweizerische Ideale |
|
1 von 3 Indikatoren in den Top Ten (33%) |
Gruppe 4: Fortschritt |
|
1 von 4 Indikatoren in den Top Ten (25%) |
Gruppe 5: Bildung |
|
0 von 2 Indikatoren in den Top Ten (0%) |
Die Analyse zeigt bei folgenden gesellschaftlichen Hoffnungen geschlechts-spezifische Unterschiede:
Nur geringe Unterschiede sind vorhanden bei |
Frauen gewichten die folgenden Hoffnungen stärker als Männern | Männer gewichten die folgenden Hoffnungen stärker als Frauen |
Aus den Top Ten: | ||
|
|
|
Weitere Hoffnungen: | ||
|
|
|
Pingback: Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 1. Die wichtigsten Resultate « Hoffnungsbarometer