Möge Deine Hoffnung nie sinken und möge die Deine zur Sonne Deines Lebens werden. (Ralf Isau)
Die Hoffnungslosigkeit ist schon die vorweggenommene Niederlage. (Karl Jaspers)
Du kannst nicht alle Not der Welt lindern, aber du kannst einem Menschen Hoffnung geben. (Albert Schweitzer)
Niemals und unter keinen Bedingungen dürfen wir verzweifeln. Zu hoffen und zu handeln, das ist unsere Pflicht im Unglück. Tatenlose Verzweiflung bedeutet so viel wie die Pflicht vergessen und sich ihr entziehen. (Boris Pasternak)
Nur durch die Hoffnung bleibt alles bereit, immer wieder neu zu beginnen. (Charles Péguy)
Und ich habe mich so gefreut! sagst du vorwurfsvoll, wenn dir eine Hoffnung zerstört wurde. Du hast dich gefreut – ist das nichts? (Marie von Ebner-Eschenbach)
Vom Tischdecken wird der Magen nicht satt, aber er bekommt Hoffnung. (Sprichwort)
Was eine Kinderseele aus jedem Blick verspricht! So reich ist doch an Hoffnung ein ganzer Frühling nicht. (August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)
Was wäre das Leben ohne Hoffnung? Es lebte nichts, wenn es nicht hoffte. (Friedrich Hölderlin)
Weil moderne Erziehung so selten von großer Hoffnung beseelt ist, wird so selten ein großes Resultat erreicht. (Bertrand Russel)
Welch ein Anker ist die Hoffnung! (Sully Prudhomme)
Wenn der Jäger die Hoffnung verliert, gibt es keine Beute. (Lappländisches Sprichwort)
Wenn Hoffnung nicht wär, so lebt‘ ich nicht mehr. (Sprichwort)
Wenn wir zu hoffen aufhören, kommt, was wir befürchten, bestimmt. (Ernst Bloch)
Wer den Glauben verbraucht hat, lässt sich durch die Hoffnung erlösen. (Billy)
Wer die Hoffnung vor seinen Wagen spannt, fährt doppelt so schnell. (Polnisches Sprichwort)
Was ist das Letzte im Leben? – Die Hoffnung. (Diogenes von Sinope)
Wir hoffen immer auf den nächsten Tag. Wahrscheinlich erhofft sich der nächste Tag einiges von uns. (Ernst R. Hauschka)
Wir hoffen immer, und in allen Dingen ist besser hoffen als verzweifeln. (Johann Wolfgang von Goethe)
Wir können wohl das Glück entbehren, aber nicht die Hoffnung. (Theodor Storm)
Wir stärken, solange wir jung sind, unsere Seelen mit Hoffnung; die Stärke, die wir so erwerben, befähigt uns später, Verzweiflung zu ertragen. (Thornton Wilder)
Hoffnung ist die kindlichste aller Eigenschaften, gleichzeitig die fundamentalste des Ichs; ohne die das Leben weder richtig anfangen noch sinnvoll enden kann. (Erik Erikson)Es ist gesünder, zu hoffen und das Mögliche zu schaffen, als zu schwärmen und nichts zu tun. (Gottfried Keller)
Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. (Ernst Bloch)
Es trifft gewiß zu, daß die Hoffnung eine Gnade ist. Aber fraglos ist sie eine schwierige Gnade. Sie fordert zuweilen unsere Bereitschaft, auch im Scheitern eine Chance zu sehen, in der Niederlage eine neue Möglichkeit. Vielleicht ist die Hoffnung die letzte Weisheit der Narren. (Siegfried Lenz)
Geduld ist das Ausdauertraining für die Hoffnung! (Gerhard Uhlenbruck)
Hilf Dir selbst, dann hilft Dir Gott. (Deutsches Sprichwort)
Hoffe nicht ohne Zweifel und zweifle nicht ohne Hoffnung. (Lucius Annaeus Seneca)
Hoffnung ist eben nicht Optimismus, ist nicht Überzeugung, daß etwas gut ausgeht, sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat – ohne Rücksicht darauf, wie es ausgeht. (Václav Havel)
Hoffnung ist eine Art von Glück; vielleicht das größte Glück, das diese Welt bereit hält. (Samuel Johnson)
Hoffnung ist eine schöne Erinnerung an die Zukunft. (Gabriel Marcel)
Hoffnung ist wie der Zucker im Tee: Auch wenn sie klein ist, versüßt sie alles. (Chinesisches Sprichwort)
Hoffnung und Freude sind die besten Ärzte. (Wilhelm Raabe)
Hoffnungen steigen zum Himmel wie Luftballons gefüllt mit Wünschen. (Erhard H. Bellermann)
Ich glaube es, weil ich es hoffe. (Leon Blum)
Ich weigere mich, ohne Hoffnung zu sein. (Nadine Gordimer)
Im Reich der Hoffnung wird es nie Winter. (Russisches Sprichwort)
Irgendeine Hoffnung muss der Mensch haben, soll er nicht verdorren und verwelken. (Paul Busson)
Jede Hoffnung ist eigentlich eine gute Tat. (Johann Wolfgang von Goethe)
Der Himmel hat den Menschen als Gegengewicht gegen die Mühseligkeiten des Lebens drei Dinge gegeben: die Hoffnung, den Schlaf und das Lachen. (Immanuel Kant)