Wozu wir Hoffnung brauchen.
Aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse aus einer positiven Zukunfts- und Hoffnungsforschung
Wir leben in einer Zeit von unvorhergesehenen Veränderungen und kleineren oder grösseren Überraschungen. Können wir diese zuversichtlich als Chancen erkennen, weil wir auf eine positive Zukunft hoffen, oder erleben wir sie voller Angst als Bedrohung von Sicherheit und Gegenwart? Risikoabsicherung, Krisenbewältigung, Sorgenbarometer und Angstbarometer, Warnungen und negative Prognosen sind in Medien, Politik und Alltag gegenwärtig – was braucht es, damit Hoffnung als ernst zu nehmende psychische Kompetenz uns hilft, Veränderungen und Bedrohung zu bewältigen und aktiv an unserer Zukunft zu bauen? Seit 2009 erhebt swissfuture, die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung, jedes Jahr mit dem Hoffnungsbarometer, welches die grossen Zukunftshoffnungen der Schweizerinnen und Schweizer für das kommende Jahr sind.
Lesen Sie mehr hier: http://www.swissfuture.ch/de/schweizerische-hoffnungskonferenz-2/.
Montag, 7. September 2015
9 – 17 Uhr
Universität Bern, Hochschulzentrum von Roll, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern
Foyer im Erdgeschoss (Empfang und Pausen)
Raum B101 (Referate)
PROGRAMM
08.45 Tageskasse geöffnet, Willkommenskaffee
09.15 Begrüssung und Eröffnung der Konferenz (Pasqualina Perrig-Chiello und Andreas Krafft)
09.30 swissfuture Hoffnungsbarometer (Andreas M. Walker)
Keynote speech
09.45 The Secret of Hope (Leo Bormans)
10.30 Kaffeepause
Aktuelle Ergebnisse aus dem swissfuture Hoffnungsbarometer:
11.00 Die zwei Gesichter der Hoffnung: Kognitive und transzendente Hoffnung (Andreas Krafft)
11.30 More hopeful, less depressed: How hope protects us from depression? (Alena Slezácková)
12.00 Passion, optimism, satisfaction, wellbeing, and health: Comparison in four European countries
(Charles Martin-Krumm)
12.30 Lunch, Zeit für Gespräche mit Referierenden und Forschungsteams
Aktuelle Ergebnisse aus zwei Projekten des NFS LIVES:
14.00 Charakterstärken und ihre Auswirkungen auf Job Outcomes und Lebenszufriedenheit (Jenny Hofmann)
14.30 Wohlbefinden nach Scheidung und Verwitwung (Bina Knöpfli, Stefanie Spahni, Pasqualina Perrig-Chiello)
15.00 Kaffeepause
15.30 Persönliches Wachstum nach kritischen Lebensereignissen (Hansjörg Znoj)
Gastreferat
16.00 Józef Kozielecki’s Concept of Hope (Paweł Izdebski, Elżbieta Kasprzak)
16.30 Summary and Final Remarks together with speakers (Andreas Krafft)
17.00 Apéro
Teilnahmegebühr inkl. Kaffeepausen, Lunch und Apéro:
CHF 50 für SWIPPA- und swissfuture-Mitglieder
CHF 30 für studentische Mitglieder
CHF 100 für Nichtmitglieder
CHF 60 für studierende Nichtmitglieder
Weitere Informationen und Anmeldung
hier: http://www.swissfuture.ch/de/schweizerische-hoffnungskonferenz-2/