Erschüttert, betroffen, sprachlos haben wir von den schrecklichen Terroranschläge rund um das Pariser Musiktheater Bataclan im November 2015 vernommen – und wir fragen uns – gibt es angesichts von so viel Schrecken und Terror noch Hoffnung für ein friedliches 2016? Für ein Nebeneinander und Miteinander der verschiedenen Weltanschauungen und Religionen?
Haben Sie noch Hoffnung? Welches sind Ihre Hoffnungen? Worauf gründen Ihre Hoffnungen?
Bereits zum siebten Mal seit 2009 erhebt swissfuture das Hoffnungsbarometer unter der Leitung von Andreas Krafft und Andreas M. Walker, dieses Jahr gemeinsam mit Universitäten aus der Schweiz, Frankreich, Tschechien, Malta und neu aus Polen. In der Schweiz gemeinsam mit 20Minuten als Partnerin, in Frankreich in Medienkooperation mit Le Figaro und in Deutschland mit der BILD Zeitung.
Und insbesondere fragen wir uns dieses Jahr – was hat Hoffnung mit Angst vor Ausländern und Flüchtlingen zu tun? Und was hat Hoffnung mit Religionen zu tun?
Nehmen Sie teil am Hoffnungsbarometer 2016. Die Umfrage erfolgt anonym und nach wissenschaftlichen Methoden: http://www.efs-survey.com/uc/Universitaet_St_Gallen/916f/