Hoffnungsbarometer

Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. (Ernst Bloch)


2 Kommentare

Von wegen Krise der Familie: Schweizer setzen Hoffnung in Familienleben

Hohe Scheidungsquoten, Kinder, die kaum Grenzen kennen, Eltern, die sich anschweigen – der Familie wird schon lange eine Krise nachgesagt. Dennoch stehen im Hoffnungsbarometer 2013 die glückliche Ehe, Familie und Partnerschaft an oberster Stelle. Dr. Andreas M. Walker, der Initiator der Umfrage, erläutert die spannenden Zusammenhänge.

 

… hier geht’s zum aktuellen Interview mit dem Internet-Magazin familienleben.

 


Hinterlasse einen Kommentar

Enquête „baromètre de l’espoir“ de l’espoir 2013

Introduction

L’enquête de l’espoir (baromètre de l’espoir), vaste et largement supportée, fut conduite pour la quatriéme fois en novembre 2012, comprenant 7’575 participants en Suisse et 11’339 en Allemagne.

C’était pour la premiére fois cette année que cette enquête fut conduite aussi en Suisse romande et en Allemagne.

  • en Suisse 4’456 questionnaires  avec 149 variables étaient évalués, dont 3’794 en Suisse allemanique et 662 en Suisse romande.
  • en Allemagne 6’956 questionnaires étaient évalués.

Les responsables de cette enquête sont Dr. Andreas M. Walker, initiateurde l’enquête, fondateur de “weiterdenken.ch” et co-président de swissfuture, l’association Suisse pour la recherche de l’avenir, ainsi que Dr. Andreas Krafft, directeur académique et member de swissfuture, professeur à l’Université de St. Galles. Swissfuture est une association membre de la SAGW, Association Suisse des Lettres et  Sciences Sociales.

 

Les résultats les plus importants

 

Les “héros de tous les jours” restent le numéro 1 comme représentants d’espoir

Comme l’année précédente, la majorité des Suisses (62%) regarde comme représentants d’espoir en premier lieu “le grand nombre des héros de la vie quotidienne”. Les Conseillers d’Etat et les capitaines industrielles étaient nommés par moins de 10%.

Une exception représente Barack Obama, réélu en novembre dernier comme président des Etats-Unis, qui, avec 43%, a atteint le peloton de tête. Lors de son nomination en 2009 pour le Prix Nobel de la Paix, il était déjà une fois le numéro 1, mais dans les années suivantes a reculé sur places 4 et 7.

 

L’Ile de l’espoir pour 2013

Dans leur vie privée les Suisses sont optimistes pour l’année 2013 (74%) De même, sur le plan de la politique nationale (61%) et l’économie nationale (61%), une vue optimiste prédomine pour 2013. Sur le plan global pourtant la vue est plus critique: env. 70% sont pessimistes en ce qui concerne la politique et l’économie. Même plus que 75% sont critiques en ce qui concerne les questions humanitaires, à savoir assurer la paix ou lutter contre la famine.

Ce qui surprend: le plus l’homme est affecté de plus près, le plus grand est son optimisme – signe de son engagement et son sens de responsabilité dans un domaine qu’il sait contrôler et influencer? Ou plutôt une retraite devant les défis et crises globaux, écologiques et humanitaires?

 

Les relations intimes dans la famille et le partenariat de vie continuent à être le lieu favorisé de l’espoir.

89% ont nommés “un mariage heureux, la famille, un partenariat” comme espoir personnel le plus important – même avant la santé personnelle (82%), et encore plus signifiant que les espoirs sociaux évalués par le questionnaire.

Malgré les multiples théories sur weak ties, Social Medias in Cyber Space, global business ou organisations supranationales – l’espoir comme intention de l’avenir est premièrement exprimé en Suisse par des relations sociales étroites dans le domaine familial et privé.

Le partenaire (rang 4), les propres enfants (6) et les propres parents (8) sont les trois catégories de membres de famille constituant un tiers des premiers dix points comme garants de l’espoir pour l’année à venir.

Ainsi dans les groupes de personnes dont on attend spécialement de l’espoir, le réseau intime (familial) range sur les premières places: le partenaire est très important (78%), parents et grands-parents, redevenus plus importants pendant les dernières années, (72%) et les amis (70%).

Dans les propres activités également le discours avec le partenaire est très important pour 47%, la motivation par la famille pour 41% et celle par les amis pour 39%. Conformément, parmi les différents indices du baromètre de l’espoir, l’index de relation se monte à 4.08 points (dans une échelle de 1 à 5).

 

Confiance en et responsabilité de la propre personne sont-elles moins importantes?

Même si comme l’année précédente, le vote: “ je prends responsabilité et je m’engage” est très important pour 63% et occupe le premier rang des mesures personnelles à prendre pour atteindre cet espoir, une crise de la confiance en et de la responsabilité de soi-même semble se manifester.

Parmi les garants d’espoir le vote “je mets mon espoir sur moi-même“ est successivement tombé du rang 1 au rang 3 pendant les derniers trois ans. Il y correspond que parmi les groupes de personnes dont on attend particulièrement qu’ils transmettent l’espoir, „la responsabilité individuel“ est tombée du rang 1 au rang 6 pendant les dernières quatre années.

Par contre, une attitude de revendication envers les professionnels est en montant: “médecins et psychologues” ont avancés sur rang 4 et “personnes d’instruction” sur rang 5. S’agit-il ici d’un certain fatalisme que désormais les “profis” doivent trouver les solutions? Ou les participants ressentent-ils une impuissance en face des développements de plus en plus complexes et dynamiques?

De même, après trois ans sur la première place, “l’indépendance personnelle et la libre disposition” ont disparu de l’échelle des premiers dix. Indique-ceci peut-être une rochade avec la valeur “sécurité”?

 

Les espoirs sociaux sont fortement empreints par la présence médiale et l’actualité politique

Il se fait remarquer pendant plusieurs années que dans la question des espoirs sociaux, la présence médiale et l’actualité politique journalière y sont responsables.

La paix religieuse, étant en 2009 sur rang 5 grâce au vote sur les minarets, ce thème a complètement disparu depuis.

L’espoir du “succès contre le changement du climat” semble être échangé contre l’espoir des “nouvelles sources d’énergie remplaçant l’huile, l’uranium et le gaz géologique”.

L’espoir de “moins de criminalité”, ensemble avec l’espoir de “la paix sociale” ont atteint rang 1. L’espoir de “moins de criminalité”, de même que celui de “moins de violence juvénile” paraissent en corrélation avec le niveau d’éducation et le sexe: pour les femmes mal éduquées ces aspects sont plus importants que pour les hommes bien éduqués.

 

Curiosum: quelle minorité est donc pour un contingent féminin?

Malgré la grande présence médiale pendant les derniers mois, concernant les espoirs sociaux pour 2013, le “contingent féminin” ne fut pas considéré. Chez les hommes, de même que chez les femmes il figurait sur le dernier rang, à savoir avec 1.535 points sur une échelle de 1 à 3.


2 Kommentare

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 1. Die wichtigsten Resultate


Die grosse, breit abgestützte Hoffnungsumfrage (Hoffnungsbarometer) wurde im November 2012 zum vierten Mal von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, und weiterdenken.ch durchgeführt – mit 7’575 Teilnehmenden aus der Schweiz und 11’339 Teilnehmenden aus Deutschland.

Die „Helden des Alltags“ stabil an der Spitze als Hoffnungsträger 2013

  • Wie im Vorjahr betrachten die deutliche Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer (62%) primär „die vielen Helden des Alltags ohne grossen Namen“ als ihre Hoffnungsträger. Bundesräte oder Wirtschaftskapitäne werden von weniger als 10% gewählt.
  • Als Ausnahme stößt der im November frisch wiedergewählte US-Präsident Barak Obama mit 43% in die Spitzengruppe vor. Als er 2009 den Friedensnobelpreis erhielt, wurde er bereits einmal auf Platz 1 gewählt und tauchte in den Zwischenjahr auf die Plätze 4 bzw. 7 ab.


  • Die Insel der Hoffnung für 2013
  • Privat sind die Schweizerinnen und Schweizer optimistisch für das Jahr 2013 eingestellt (total 74%).
  • Auch für die nationale Politik (61%) und die nationale Wirtschaft (61%) überwiegt die optimistische Sicht auf 2013.
  • Kritischer sieht es mit der globalen Sicht aus: rund 70% sind pessimistisch für die globale Politik und Wirtschaft gesinnt. Für humanitäre Anliegen wie die Friedenssicherung oder die Bekämpfung von Hungersnöten sind über 75% pessimistisch eingestellt.
  • Auffällig: Je näher die eigene Betroffenheit ist, desto grösser ist der Optimismus – ist das nun ein Zeichen für Engagement und Verantwortungsübernahme im eigenen Bereich, den man selbst überblicken und beeinflussen kann? Oder eher ein Rückzug aus den globalen, ökologischen und humanitären Herausforderungen und Krisen?

Nahe Beziehungen in Familie und Lebenspartnerschaft sind weiterhin der primäre Hort der Hoffnung

  • Die „glückliche Ehe, Familie, Partnerschaft“ ist für 89% die am meisten gewählte sehr wichtige persönliche Hoffnung – noch deutlich vor der persönlichen Gesundheit mit 82% und deutlich höher gewichtet als die in der Umfrage abgefragten gesellschaftlichen Hoffnungen.
  • Trotz vielfältigen Theorien über weak ties, Social Medias im Cyber Space, global business oder supranationale Organisationen – Hoffnung als Wille zur Zukunft wird in der Schweiz primär durch die engen sozialen Beziehungen im familiären und privaten Umfeld geprägt.
  • Mit dem Ehe-/Lebenspartner (Platz 4), den eigenen Kindern (6) und den eigenen Eltern (8) belegen drei Kategorien von Familienangehörigen einen Drittel der Top Ten bei den Hoffnungsträgern für das kommende Jahr.
  • So stehen auch bei den Personengruppen, die in besonderer Weise Hoffnung stiften sollten, das engste (familiäre) Umfeld auf den Spitzenplätzen: der Ehe-/Lebenspartner ist entsprechend für 78% sehr wichtig, die Eltern/Grosseltern seit Jahren in ihrer Bedeutung wieder anwachsend nun für 72% und die Freunde für 70%.
  • Auch bei den eigenen Aktivitäten ist für 47% das Gespräch mit dem Lebenspartner bzw. für 41% die Motivation der Familie und für 39% die Motivation der Freunde sehr wichtig.
  • Bei den verschiedenen Indices als Komponenten des Hoffnungsbarometers schwingt entsprechend auch der Beziehungs-Index mit 4.08 Punkten (bei einer Skala von 1 bis 5) oben auf.

Selbstvertrauen und Eigenverantwortung weniger wichtig?

  • Obwohl wie schon im Vorjahr „Ich übernehme Verantwortung und engagiere mich“ für 63% sehr wichtig und somit auf Rang 1 der eigenen Massnahmen zur Erfüllung der eigenen Hoffnung steht, könnte sich eine Krise von Selbstvertrauen und Eigenverantwortung andeuten:
  • So ist bei den wichtigsten Hoffnungsträgern „Ich setze meine Hoffnung auf mich selbst“ in den letzten drei Jahren schrittweise vom 1. auf den 3. Rang zurückgefallen. Entsprechend ist auch bei den Personengruppen, die in besonderer Weise Hoffnung vermitteln sollen, die „Eigenverantwortung“ in den letzten vier Jahren vom 1. auf den 6. Rang zurückgefallen.
  • Demgegenüber steigt die Erwartungshaltung an die „Profis“: „Ärzte und Psychologen“ sind auf den 4 und „Lehrpersonen“ sind auf den 5. Rang vorgerückt. Deutet sich hier ein Fatalismus an, dass es zukünftig „die Profis“ richten sollen? Oder empfinden die Teilnehmenden eine Ohnmacht gegenüber immer komplexer und dynamischer werdenden Entwicklungen?
  • Ebenso ist die „persönliche Unabhängigkeit und Selbstbestimmung“ nach drei Jahren auf Spitzenplätzen aus den Top Ten herausgefallen. Deutet sich hier eine Rochade mit dem Wert „Sicherheit“ an?

Gesellschaftliche Hoffnungen sind stark von der medialen Präsenz und der politischen Aktualität geprägt

  • Bei der Frage nach den gesellschaftlichen Hoffnungen fällt über die Jahre auf, dass hier wahrscheinlich die mediale Präsenz und tagespolitische Aktualität der Treiber ist.
  • War der Religionsfriede Ende 2009 angesichts der Minarett-Abstimmung noch auf dem 5. Platz, so ist dieses Thema nun seit Jahren wieder verschwunden.
  • Die Hoffnung des „Erfolgs gegen den Klimawandel“ scheint in einer Rochade mit der Hoffnung auf „neue Energiequellen als Ersatz für Öl, Uran und Erdgas“ getauscht zu haben.
  • Und die Hoffnung auf „weniger Kriminalität“ ist gemeinsam mit der Hoffnung auf „sozialen Frieden“ auf den 1. Platz vorgestossen. Sowohl bei der Hoffnung auf „weniger Kriminalität“ wie auch auf „weniger Jugendgewalt“ fällt zudem die Korrelation mit dem Ausbildungsniveau und dem Geschlecht auf: schlecht ausgebildeten Frauen sind diese Aspekte wichtiger als gut ausgebildeten Männern.

Kuriosum: Welche Minderheit will eigentlich die Frauenquote?

  • Trotz der hohen medialen Präsenz in den letzten Monaten: Bei der Frage nach den gesellschaftlichen Hoffnungen für 2013 fand die „Frauenquote“ keine Beachtung. Sowohl bei den Männern wie auch bei den Frauen landete sie auf dem letzten Rang: mit 1.535 Punkten bei einer Skala von 1-3.

Zur Umfrage:

Die grosse, breit abgestützte Hoffnungsumfrage (Hoffnungsbarometer) wurde im November 2012 zum vierten Mal durchgeführt – mit 7’575 Teilnehmenden aus der Schweiz und 11’339 Teilnehmenden aus Deutschland.

Erstmals wurde dieses Jahr die Umfrage auch in der welschen Schweiz und in Deutschland durchgeführt.

  • Für die Auswertung in der Schweiz wurden 4’456 vollständige Fragebögen aus der Schweiz mit 149 Variablen ausgewertet.
    • 3’794 aus der Deutschschweiz
    • 662 aus der Suisse romande / Romandie / französischsprachigen Schweiz
  • Für die Auswertung in Deutschland wurden 6’956 vollständige Fragebögen aus Deutschland ausgewertet.

Verantwortlich für die Umfrage sind der Initiant Dr. Andreas M. Walker, Gründer von weiterdenken.ch und Co-Präsident von swissfuture, der Schweizerischen Vereinigung für Zukunftsforschung, und der akademische Leiter Dr. Andreas Krafft, Mitglied von swissfuture, Dozent an der Universität St. Gallen. Swissfuture ist eine Mitgliedsgesellschaft der SAGW Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften.

Medienkontakte: Dr. Andreas M. Walker


Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 2. Grosse persönliche Hoffnungsträgerinnen und Hoffnungsträger

Die „Helden des Alltags“ stabil an der Spitze als Hoffnungsträger 2013

  • Wie im Vorjahr betrachten die deutliche Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer (62%) primär „die vielen Helden des Alltags ohne grossen Namen“ als ihre Hoffnungsträger. Bundesräte oder Wirtschaftskapitäne werden von weniger als 10% gewählt.
  • Als Ausnahme stößt der im November frisch wiedergewählte US-Präsident Barak Obama mit 43% in die Spitzengruppe vor. Als er 2009 den Friedensnobelpreis erhielt, wurde er bereits einmal auf Platz 1 gewählt und tauchte in den Zwischenjahr auf die Plätze 4 bzw. 7 ab.

Grosse persönliche HoffnungsträgerInnen für Schweiz 2013


  • Die „Helden des Alltags“ stabil an der Spitze,
    • wobei hier ein grosser Unterschied zwischen dt-CH (64%) > f-CH (47%) besteht
    • wobei hier ein grosser Unterschied zwischen Frau (67%) > Mann (57%) besteht
  • Obama ist im Monat seiner Wiederwahl auch ein wichtiger Hoffnungsträger aus Sicht der Schweiz
    • wobei insbesondere von Junioren < 30 Jahren und Senioren > 70 Jahren
  • „Ich setze meine Hoffnung auf mich selbst“ nimmt leicht ab,
    • wobei hier ein grosser Unterschied zwischen dt-CH (39%) und f-CH (50%) besteht
    • wobei insbesondere Junioren > 40 Jahre und kaum Senioren > 70 Jahre
  • Die weiteren Spitzenplätze werden durch Personen aus dem nahen familiären Umfeld belegt.
    • Wobei der eigene Partner primär von Paaren ohne Kinder gewählt wurde, ebenso von Familien mit Kind in der Altersklasse 30 – 79 und nicht von Singles,
  • Führungskräfte aus Wirtschaft und Politik sind mit 10% und weniger weit abgeschlagen.
  • Auch der eigene Vorgesetzt wurde nur von 4% genannt

Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Suisse romande






 


Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 5. Berufe und Personengruppen die in besonderer Weise Hoffnung vermitteln sollten

Top Ten der Berufe und Personengruppen


Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Suisse romande







Faktorenanalyse

Die Faktorenanalyse der empirischen Daten zeigt, dass insbesondere fünf Kategorien von Hoffnungsträgern bestehen, bei denen die folgenden Indikatoren miteinander korrelieren:

Gruppe 1: Hoffnung auf Familie und Freunde:
  • „Freunde und Freundinnen“
  • „Eltern, Grosseltern“
  • „Ehepartner/in bzw. Lebenspartner/in“
  • „Kinder bzw. Enkelkinder“
4 von 4 Indikatoren in den Top Ten (100%)
Gruppe 2: Hoffnung auf Fachleute und Führungskräfte
  • „Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Gesundheitsberufe“
  • „Lehrpersonen, Erzieher, Betreuer“
  • „Expert/innen, Erfinder/innen, Forscher/innen, Ingenieur/innen“
  • „Vorgesetzte, Führungspersonen“,
  • „Politiker/innen“
  • „Unternehmer/innen und Manager/innen“
  • „Banker, Finanz-, Versicherungsfachleute“
5 von 7 Indikatoren in den Top Ten (71%)
Gruppe 3: Hoffnung als Eigenverantwortung
  • „Ich setze meine Hoffnungen auf mich selbst, Hoffnung gehört zur Eigenverantwortung jedes Menschen selbst“
    korreliert negativ mit
    „Pfarrer/innen, Priester, Geistliche, Mönche, Nonnen“
1 von 1 Indikatoren in den Top Ten (100%)
Gruppe 4: Hoffnung auf geistliche Personen
  • „Pfarrer/innen, Priester, Geistliche, Mönche, Nonnen“
    korreliert negativ mit „Ich setze meine Hoffnungen auf mich selbst, Hoffnung gehört zur Eigenverantwortung jedes Menschen selbst“
0 von 0 Indikatoren in den Top Ten (0%)
Gruppe 5: Hoffnung auf Medien-Akteure:
  • „Musik- und Medien-Stars, Spitzensportler/innen“,
  • „Journalisten, Redakteure, Medienschaffende“
0 von 2 Indikatoren in den Top Ten (0%)

Die Analyse zeigt bei folgenden Personengruppen geschlechts-spezifische Unterschiede:

Nur geringe Unterschiede sind vorhanden bei
Frauen gewichten die folgenden Hoffnungen stärker als Männern Männer gewichten die folgenden Hoffnungen stärker als Frauen
Aus den Top Ten:
  • Ehepartner/in bzw. Lebenspartner/in
  • Ich setze meine Hoffnungen auf mich selbst, Hoffnung gehört zur Eigenverantwortung jedes Menschen selbst
  • Expert/innen, Erfinder/innen, Forscher/innen, Ingenieur/innen
  • Ärzte, Psychologen, Therapeuten, Gesundheitsberufe
  • Politiker/innen
  • Lehrpersonen, Erzieher, Betreuer
  • Eltern, Grosseltern
  • Kinder bzw. Enkelkinder
  • Freunde und Freundinnen
  • Vorgesetzte, Führungspersonen
Weitere Hoffnungen:
  • Unternehmer/innen und Manager/innen
  • Musik- und Medien-Stars, Spitzensportler/innen
  • Banker, Finanz-, Versicherungsfachleute
  • Pfarrer/innen, Priester, Geistliche, Mönche, Nonnen
  • Journalisten, Redakteure, Medienschaffende


Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 3. Die grossen persönlichen Hoffnungen

Top Ten der grossen persönlichen Hoffnungen


Unterschiede

zwischen Deutschschweiz und Suisse romande







Faktorenanalyse

Die Faktorenanalyse der empirischen Daten zeigt, dass insbesondere fünf Kategorien der persönlichen Hoffnung bestehen, bei denen die folgenden Indikatoren miteinander korrelieren:

Gruppe 1: Glückliche Partnerschaft
Gruppe 2: Sicherheit und Stabilität
  • „Persönliche Gesundheit“
  • „Sicherer Arbeitsplatz“
  • „Harmonie im Leben“
  • „Mehr Sicherheit im persönlichen Umfeld“
3 von 4 Indikatoren in den Top Ten (75%)
Gruppe 3: Lebenssinn durch Beziehungen
  • „Gute und vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Menschen“
  • „Sinnvolle und zufriedenstellende Aufgabe“
  • „Anderen Menschen helfen können“
  • „Mehr Spass mit Freunden“
4 von 4 Indikatoren in den Top Ten (100%)
Gruppe 4: Erfolg:
  • „Erfolg am Arbeitsplatz (Bonus, Beförderung)“
  • „Mehr Geld“
  • „Mehr Einfluss und Macht über andere Menschen“
  • „Mehr Sex“
0 von 4 Indikatoren in den Top Ten (0%)

Gruppe 5: Freizeit

  • „Mehr Freizeit“
  • „Mehr Zeit zur Entspannung“
0 von 2 Indikatoren in den Top Ten (0%)
Gruppe 6: Persönliche Unabhängigkeit
  • „Persönliche Unabhängigkeit und Selbstbestimmung“
    korreliert negativ mit „Glückliche Ehe, Familie, Partnerschaft“
1 von 1 Indikatoren in den Top Ten (0%)

Die Analyse zeigt bei folgenden persönlichen Hoffnungen geschlechts-spezifischen Unterschiede:

Nur geringe Unterschiede sind vorhanden bei
Frauen gewichten folgende Hoffnungen stärker Männer gewichten folgende Hoffnungen stärker
Aus den Top Ten:
  • Glückliche Ehe, Familie, Partnerschaft
  • Persönliche Gesundheit
  • Persönliche Unabhängigkeit und Selbstbestimmung
  • Mehr Spass mit Freunden
  • Sicherer Arbeitsplatz
  • Anderen Menschen helfen können
  • Gute und vertrauensvolle Beziehungen zu anderen Menschen
  • Harmonie im Leben
  • Sinnvolle und zufriedenstellende Aufgabe
Weitere Hoffnungen:
  • Mehr Freizeit
  • Erfolg am Arbeitsplatz (Bonus, Beförderung)
  • Mehr Geld
  • Religiöse Erfahrung, Gott erleben
  • Ordnung in meinem Leben
  • Mehr Zeit zur Entspannung
  • Mehr Sex
  • Mehr Einfluss und Macht über andere Menschen


Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 4. Die grossen gesellschaftlichen Hoffnungen

Top Ten der grossen gesellschaftlichen Hoffnungen


  • Weniger Kriminalität auf dem 1. Rang (2.646 bei einem Range von 1-3)
    • Je geringer die Ausbildung desto höher der Wert
    • In allen Bildungsgruppen in der Westschweiz deutlich höher
    • In allen entsprechenden Gruppen deutlich höher bei den Frauen
    • Am höchsten bei Westschweizer Frauen mit einem niedrigen Abschluss (2.911)
    • Am geringsten bei Deutschschweizer Männer mit Universitätsabschluss (2.386)
  • Weniger Jugendgewalt auf dem 4. Rang (2.576 bei einem Range von 1-3)
    • Höher bei Ausbildung unter dem Universitäts-/Hochschulniveau
    • Höher in der Westschweiz
    • Höher bei Frauen
    • Am höchsten bei Westschweizer, nicht Singles und nur Berufsausbildung (2.875)
    • Am geringsten bei Deutschschweizer Männer mit Universitätsabschluss (2.347)

Kuriosum:

  • Obwohl in Politik und Medien zunehmend thematisiert, landet die „Frauenquote“ als gesellschaftliche Hoffnung deutlich auf dem letzten Platz (1.535 bei einem Range von 1-3)
    • Mehr bei den Frauen, aber auch hier auf dem letzten Rang mit nur 1.764
    • Mehr bei den Westschweizer Frauen mit 2.161 – dabei mehr bei jenen ohne (!) Universitätsabschluss 2.231
    • Am wenigsten durch Deutschschweizer Männer in der Altersgruppe 30 – 59 mit 1.284

Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Suisse romande








Faktorenanalyse

Die Faktorenanalyse der empirischen Daten zeigt, dass insbesondere fünf Kategorien der gesellschaftlichen Hoffnung bestehen, bei denen die folgenden Indikatoren miteinander korrelieren:

Gruppe 1: Sozial-ökologische Hoffnungen
  • „Sozialer Friede“,
  • „Erfolg gegen Klimawandel“,
  • „Neue Energiequellen als Ersatz für Öl, Uran, Erdgas und bessere Nutzung der erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind etc.“,
  • „Religionsfriede“,
  • „Solidarität und Nächstenliebe“,
  • „Keine Umweltkatastrophen“
6 von 6 Indikatoren in den Top Ten (100%)
Gruppe 2: Sicherheit und Stabilität
  • „Weniger Kriminalität“,
  • „Weniger Jugendgewalt“,
  • „Nicht noch mehr Ausländer“
2 von 3 Indikatoren in den Top Ten (66%)
Gruppe 3: Traditionell schweizerische Ideale
  • „Mehr Eigenverantwortung“,
  • „Rückbesinnung auf traditionelle Werte“,
  • „Politische Unabhängigkeit des Heimatlandes“
1 von 3 Indikatoren in den Top Ten (33%)
Gruppe 4: Fortschritt
  • „Mehr Innovation und Fortschritt“,
  • „Verbesserung der Wirtschaftslage“,
  • „Mehr Freiheit und weniger Verbote“,
  • „Neue Heilmittel und Therapieansätze gegen Diabetes, Krebs, Herz-/ Kreislaufkrankheiten“
1 von 4 Indikatoren in den Top Ten (25%)
Gruppe 5: Bildung
  • „Bessere Schulen“,
  • „Mehr Finanzen für Bildung und Forschung“
0 von 2 Indikatoren in den Top Ten (0%)

Die Analyse zeigt bei folgenden gesellschaftlichen Hoffnungen geschlechts-spezifische Unterschiede:

Nur geringe Unterschiede sind vorhanden bei
Frauen gewichten die folgenden Hoffnungen stärker als Männern Männer gewichten die folgenden Hoffnungen stärker als Frauen
Aus den Top Ten:
  • Mehr Eigenverantwortung
  • Keine Umweltkatastrophen
  • Erfolg gegen Klimawandel
  • Religionsfriede
  • Solidarität und Nächstenliebe
  • Sozialer Friede
  • Weniger Kriminalität
  • Weniger Jugendgewalt
  • Neue Heilmittel und Therapieansätze gegen Diabetes, Krebs, Herz-/Kreislaufkrankheiten
  • Neue Energiequellen als Ersatz für Öl, Uran, Erdgas und bessere Nutzung der erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind etc.
Weitere Hoffnungen:
  • Verbesserung der Wirtschaftslage
  • Bessere Schulen
  • Politische Unabhängigkeit des Heimatlandes
  • Mehr Finanzen für Bildung und Forschung
  • Rückbesinnung auf traditionelle Werte
  • Mehr Innovation und Fortschritt
  • Nicht noch mehr Ausländer
  • Einführung der Frauenquote in Führungspositionen
  • Mehr Innovation und Fortschritt
  • Mehr Freiheit und weniger Verbote


Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 6. Aktivitäten, die Sie selbst unternehmen, damit sich Ihre Hoffnungen erfüllen

Top Ten der Aktivitäten


Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Suisse romande







Faktorenanalyse

Die Faktorenanalyse zeigt, dass insbesondere vier Verhaltensmuster bestehen, bei denen die folgenden Indikatoren miteinander korrelieren:

Gruppe 1: Der engagierte Typ:
  • „Ich denke nach und analysiere Zusammenhänge“
  • „Ich übernehme Verantwortung und engagiere mich“
  • „Ich engagiere mich politisch“
2 von 3 Indikatoren in den Top Ten (66%)
Gruppe 2: Der beziehungsorientierte Typ:
  • „Ich motiviere meine Familie“
  • „Ich motiviere meine Freunde“
  • Ich habe eine entsprechende Arbeitsstelle
  • „Ich spreche darüber mit meinem Lebenspartner“
4 von 4 Indikatoren in den Top Ten (100%)
Gruppe 2: Der befliessene Typ:
  • „Ich spare für das Thema meiner Hoffnung“
  • „Ich lese und recherchiere zum Thema meiner Hoffnung“
2 von 2 Indikatoren in den Top Ten (100%)
Gruppe 4: Der spirituelle Typ:
  • „Ich bete, meditiere“
  • „Ich vertraue auf Gott“
  • „Ich besuche eine Kirche, einen Tempel, einen Kraftort“
  • Ich spende Geld für das Thema meiner Hoffnung
2 von 4 Indikatoren in den Top Ten (100%)

 

Die Analyse zeigt bei folgenden Personengruppen geschlechts-spezifischen Unterschiede:

Nur geringe Unterschiede
Frauen engagieren sich stärker auf diese Weise als Männer Männer engagieren sich stärker auf diese Weise als Frauen
Aus den Top Ten:
  • Ich übernehme Verantwortung und engagiere mich
  • Ich spreche darüber mit meinem Lebenspartner
  • Ich habe eine entsprechende Arbeitsstelle
  • Ich vertraue auf Gott
  • Ich lese und recherchiere zum Thema meiner Hoffnung
  • Ich motiviere meine Freunde
  • Ich motiviere meine Familie
  • Ich spare für das Thema meiner Hoffnung
  • Ich bete, meditiere
  • Ich denke nach und analysiere Zusammenhänge
Weitere Hoffnungen:
  • Ich spende Geld für das Thema meiner Hoffnung
  • Ich besuche eine Kirche, einen Tempel, einen Kraftort
  • Ich engagiere mich politisch


Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 7. Mit welcher Grundstimmung erwarten Sie das Jahr 2013


  • Wesentlich optimistischer für das eigene private Leben als für die anderen Aspekte
  • Pessimistischer für die globalen Aspekte als für die nationalen
  • Etwas pessimistischer für die Politik als für die Wirtschaft
  • Knapp hoffnungsvoller für die Wirtschaft als für die Politik
  • Pessimistisch für Energie und Ökologie
  • Pessimistisch für die humanitären Krisen

Wie optimistisch/pessimistisch sind Sie für Ihr privates Leben für 2013?

Im Durchschnitt hat die Schweizer Bevölkerung eine optimistische Grundstimmung was ihr privates Leben im kommenden Jahr 2013 anbelangt. Überaus optimistisch für ihr privates Leben sind Familien und Menschen, die in einer Partnerschaft leben. Insbesondere jene im Alter zwischen 18 und 29. Weniger optimistisch blicken Singles und Alleinerziehende auf das neue Jahr, insb. in der Westschweiz.

Wie optimistisch/pessimistisch sind Sie für die nationale/globale Wirtschaft und Politik für 2013?

Generell ist die Schweizer Bevölkerung wenig optimistisch was die Entwicklungen in Wirtschaft und Politik für 2013 anbelangt, sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Besonders pessimistisch sind Menschen ohne Hochschulabschluss zwischen 30 und 80 Jahren.

Wie optimistisch/pessimistisch sind Sie für Klima und Umwelt, Frieden in Asien/Afrika und für die Bekämpfung von Hungersnöten für 2013?

Auch diesen Fragen steht die Schweizer Bevölkerung im Allgemeinen pessimistisch gegenüber, besonders in der Westschweiz.











Ein Kommentar

Hoffnungsbarometer 2013 Schweiz: 8. Übersicht über die verschiedenen Indices Schweiz 2013


  • Beziehungs-Index am höchsten
  • Religions-Index am niedrigsten

 

Beziehungs-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 4.080 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Haushaltsform der primäre Faktor
    • Mit 4.287 am höchsten ist der Wert bei Familien bzw. Paaren mit gemeinsamem Haushalt & höchstem Ausbildungsniveau & in der Deutschschweiz
    • Mit 3.707 am geringsten ist der Wert bei Singles, die Männer sind

Wie glücklich ist die Schweizer Bevölkerung mit ihren Beziehungen zu anderen Menschen?

Beziehungen, die Hoffnung stärken, basieren auf positive Erlebnisse mit Partnern, Familienangehörigen und Freunden, die von Offenheit, gegenseitiges Verständnis, Respekt, Vertrauen und Hilfsbereitschaft gekennzeichnet sind. In der Schweiz scheinen Frauen mit ihren sozialen Beziehungen etwas zufriedener zu sein als Männer. Des Weiteren zeigt sich, dass Menschen über 50 und Menschen mit einer höheren Ausbildung im Allgemeinen zufriedener mit ihren sozialen Beziehungen sind als jüngere und weniger gebildete Menschen.

Natur-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.957 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Altersgruppe der primäre Faktor
    • Mit 4.425 am höchsten ist der Wert bei Senioren zwischen 50 – 79 & weiblich & in der Deutschschweiz
    • Mit 3.666 am geringsten bei Junioren im Alter zwischen 18 – 29 & weiblich % in der welschen Schweiz

Wie naturverbunden fühlen Sie sich?

Die Verbindung mit der Natur kann eine wichtige Rolle für die Erhaltung von Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden spielen. Grundsätzlich zeigt die Schweizer Bevölkerung eine starke Naturverbundenheit. Allerdings nimmt die Naturverbundenheit erst mit dem Alter zu. Während Jugendliche und junge Erwachsene bis 29 sich unterdurchschnittlich mit der Natur verbunden fühlen, zeigen 50-Jährige eine überdurchschnittlich ausgeprägte Naturverbindung. Mit dem Ausbildungsgrad steigt auch tendenziell die Verbindung zur Natur. Frauen sind mehr in der Natur unterwegs als Männer. In der Deutschschweiz spielt die Natur eine wichtigere Rolle als in der Westschweiz.

Optimismus-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.926 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Sprachregion der primäre Faktor
    • Mit 4.087 am höchsten ist der Wert in der Deutschschweiz & Nicht-Singles & Universitäts-/Hochschulniveau
    • Mit 3.550 am geringsten in der Westschweiz & bei Familien bzw. Singles bzw. Alleinerziehenden mit Kindern

Optimistische Grundstimmung der Zukunft gegenüber.

Optimismus
bezieht sich auf die grundsätzliche Haltung, dass gute und positive Dinge im Leben geschehen werden. Das Leben in einer Familie oder in einer festen Beziehung fördert eine grundsätzlich optimistische Grundstimmung der Zukunft gegenüber, unabhängig vom Alter. Frauen sind tendenziell etwas optimistischer als Männer. Eine höhere Ausbildung trägt zum Optimismus bei.

Hoffnungs-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.867 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Altersgruppe der primäre Faktor
    • Mit 4.199 am höchsten ist der Wert bei weiblichen Seniorinnen zwischen 60-69,
    • Mit 3.589 am geringsten bei den Junioren zwischen 0-39 & Nicht-Singles & nur niedriges Ausbildungsniveau

Wie wichtig ist Hoffnung für die Bewältigung des eigenen Lebens? Überwiegen die Hoffnungen oder die Ängste?

Mit zunehmendem Alter werden das Gefühl der Hoffnung und die Bedeutung von Hoffnung wichtiger. Für jüngere Menschen (bis 40 jährig) scheint Hoffnung weniger von Bedeutung zu sein bzw. ist die Hoffnungskompetenz noch weniger ausgeprägt. Für Frauen spielt Hoffnung eine wichtigere Rolle als für Männer. Je höher die Ausbildung desto stärker ist die Hoffnungskompetenz. Diese Personengruppen fühlen sich eher hoffnungsvoll in ihrem Leben und können auch in schwierigen Zeiten hoffnungsvoll bleiben.

Lebenssinn-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.789 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Haushaltsform der primäre Faktor
    • Mit 4.101 am höchsten bei Familien bzw. Alleinerziehenden mit Kind & älter > 40 Jahre & in der Deutschschweiz
    • Mit 3.133 am geringsten bei Singles & männlich & im Alter zwischen 30-39

Wie sinnvoll erleben Sie Ihr eigenes Leben?

Das Empfinden des eigenen Lebens als sinnvoll gründet vor allem in der Wahrnehmung einer erfüllenden Aufgabe und/oder der Möglichkeit, anderen Menschen helfen zu können. So zeigt sich innerhalb der Schweizer Bevölkerung, dass Personen mit Kindern, vor allem Frauen, ein stärkeres Gefühl von Sinnhaftigkeit erleben. Alleinstehende Männer zwischen 30 und 39 weisen die niedrigsten Sinn-Werte aus. Eine höhere Ausbildung trägt positiv zum Erleben von Sinnhaftigkeit im Leben bei.

Hope Scale Snyder für 2013 CH 2013

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.729 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist das Ausbildungsniveau der primäre Faktor
    • Mit 3.944 am höchsten ist der Wert bei höchstem Ausbildungsniveau & Familien bzw. Paaren mit gemeinsamem Haushalt & im Alter von 40 -70
    • Mit 3.422 am geringsten ist der Wert bei Personen, die nur den obligatorischen Schulabschluss haben

Persönliche Fähigkeit, Kompetenz und Engagement, um persönliche Ziele zu erreichen.

Wir fragten die Schweizer Bevölkerung bezüglich ihrer persönlichen Fähigkeit und ihr Engagement bzw. ihre Ausdauer, eigene Ziele zu verfolgen und zu erreichen. Hier zeigte sich, dass je höher das Ausbildungsniveau desto stärker auch das Engagement und die Ausdauer sind. Interessanterweise ist nebst dem Ausbildungsniveau, bei Menschen, die Familie mit Kindern haben oder mit eine/m Partner/in zusammenleben, dieses Engagement besonders ausgeprägt.

Lebenszufriedenheits-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.789 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Haushaltsform der primäre Faktor
    • Mit 3.983 am höchsten bei Familien bzw. Paaren mit gemeinsamem Haushalt & hohem Ausbildungsniveau & in der Deutschschweiz
    • Mit 2.914 am geringsten bei Singles bzw. Alleinerziehenden mit Kind & in der welschen Schweiz % im Alter zwischen 40 – 59

Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Leben?

Lebenszufriedenheit
gründet auf Aspekten wie persönlichem Wohlbefinden, wahrgenommener Lebensqualität sowie einem allgemeinen Glücksgefühl. Eine Ursache für Lebenszufriedenheit ist die Erfüllung begehrter Lebensziele. Zur allgemeinen Lebenszufriedenheit tragen vor allem familiäre Beziehungen und/oder Partnerschaften bei. Ältere Menschen berichten über eine stärkere Lebenszufriedenheit als jüngere Personen. Höhere Ausbildung schlägt sich positive auf die Lebenszufriedenheit nieder. In der Deutschschweiz ist die Lebenszufriedenheit ausgeprägter als in der Westschweiz.

Emotions-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 3.661 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Altersklasse der primäre Faktor
    • Mit 3.802 am höchsten in den Altersklassen 50-59 bzw. 70-79 & Familien bzw. Paaren mit gemeinsamem Haushalt
    • Mit 3.462 am geringsten bei Junioren zwischen 18-39 & Single

Wie stark erleben Sie positive Gefühle in Ihrem Leben?

Positive Gefühle sind angenehme Eindrücke, die im Zusammenhang mit dem Erleben schöner Situationen entstehen. In der Schweiz zeigen ältere Menschen im Durchschnitt positivere Gefühle als jüngere Personen. In der Deutschschweiz sind positive Gefühle ausgeprägter als in der Westschweiz und Menschen mit einer höheren Ausbildung sowie Menschen die in einer Partnerschaft oder Familie leben, empfinden im Allgemeinen häufiger positive Gefühle und seltener Gefühle wie Traurigkeit, Verzweiflung oder Sorge.

Religions-Index

  • Wert für die Schweiz 2013 liegt bei 2.593 (bei einer Skala 1-5)
  • Dabei ist die Altersklasse der primäre Faktor
    • Mit 3.706 am höchsten in der Altersklasse 40-49 & Familien mit Kindern & weiblich
    • Mit 1.815 am geringsten bei den Junioren 0-29 & Welsche Schweiz

Wie wichtig ist Religion/Spiritualität in Ihrem Leben?

Eine positive Spiritualität/Religiosität kann Menschen bei der Bewältigung von Schicksalsschlägen und Problemen unterstützen. In der Schweiz scheint Religion/Spiritualität im Allgemeinen keine grosse Rolle in diesem Zusammenhang zu spielen. Je höher das Alter, desto ausgeprägter ist die Bedeutung von Religion/Spiritualität für die Menschen. Für Frauen, insb. bei Familien mit Kindern, ist die Religiosität/Spiritualität grundsätzlich wichtiger als für Männer.