In einer Wohlstandsgesellschaft, die in ihrer Altersstruktur immer reifer wird und in der Dienstleistungen, Innovation und Kreativität für die Wirtschaft der Zukunft immer wichtiger werden, gewinnt die Frage nach dem Sinn der Arbeit mit einer hohen Eigenverantwortlichkeit eine immer grössere Bedeutung
Bereits zum fünften Mal erhob swissfuture, die Schweizerische Vereinigung für Zukunftsforschung, das grosse Hoffnungsbarometer für das kommende Jahr mit einer breiten Internet-Umfrage in deutscher, französischer, englischer und erstmals auch in tschechischer Sprache. 21’812 Personen nahmen teil, für die Schweiz wurden 2’936 vollständige und korrekte Fragebogen ausgewertet.
Die Erwartungshaltung für das private Leben bewegt sich für 2014 deutlich auf der optimistischen Seite. Für die wirtschaftlichen Erwartungen zeigt sich nach einem Tiefpunkt für Jahr 2012 nun bereits das zweite Mal eine steigende Erwartungshaltung für das kommende Jahr und tendiert nun nicht mehr auf die pessimistische Seite, in den letzten beiden Jahren bedeutet dies ein Plus von insgesamt +16%. Damit hat auch bereits das zweite Mal die Erwartungshaltung an die Wirtschaft jene an die Politik deutlich überholt.
Die Hoffnung auf eine „sinnvolle Aufgabe“ ist dabei grösser als die auf einen sicheren Arbeitsplatz bzw. auf Erfolg am Arbeitsplatz. Im Sinne der Maslow’schen Bedürfnispyramide ist in der Schweiz anscheinend die Furcht vor einem Arbeitsplatz oder das existentielle Bedürfnis nach Einkommen relativ gering. Die entsprechenden Ansprüche an den Arbeitsplatz und die Vorgesetzten steigen – der Beruf soll nicht nur dem Gelderwerb dienen, sondern soziale Kontakte ermöglichen und mit dem persönlichen Lebenssinn übereinstimmen.
Dabei erwarten nur 26% vom Vorgesetzten, dass dieser tatsächlich Hoffnungsträger wird, vielmehr sehen rund 60% sich für ihre eigenen Hoffnungen verantwortlich und sind auch bereit, sich selbst entsprechend zu engagieren. Diese Haltung von Selbstverantwortung und eigenem Engagement, in der schliesslich auch das schweizerische Verständnis einer Milizgesellschaft begründet liegt, ist immer noch relativ weit verbreitet, im benachbarten Deutschland fand dieser Aspekt nur bei 45% Zustimmung.
0 = nicht wichtig ; 1 = teils teils ; 2 = sehr wichtig
0 = nicht wichtig ; 1 = teils teils ; 2 = sehr wichtig
Erwartungshaltung für das kommende Jahr |
Für 2011 |
Für 2012 |
Für 2013 |
Für 2014 |
|
Für mein privates Leben |
3.6 |
3.96 |
3.93 |
3.88 |
|
Für die nationale Politik |
2.49 |
2.76 |
2.73 |
2.68 |
|
Für die nationale Wirtschaft |
2.93 |
2.6 |
2.83 |
3.02 |
|
Für die nationale Wirtschaft pro 1 Jahr | + 9% | + 7% | |||
Für die nationale Wirtschaft pro 2 Jahre | +16% |
Hoffnung2010 | Hoffnung2011 | Hoffnung2012 | Hoffnung2013 | Hoffnung2014 |
Erfolg am Arbeitsplatz | Erfolg am Arbeitsplatz | Sinnvolle Arbeit | Sinnvolle Arbeit | Sinnvolle Arbeit |
Sicherer Arbeitsplatz | Sinnvolle Arbeit | Erfolg am Arbeitsplatz | Sicherer Arbeitsplatz | Sicherer Arbeitsplatz |
Sicherer Arbeitsplatz | Sicherer Arbeitsplatz | Erfolg am Arbeitsplatz | Erfolg am Arbeitsplatz |
0 = nicht wichtig ; 1 = teils teils ; 2 = sehr wichtig